Der Fussabdruck des Menschen - Human Footprint
Um Land für Äcker und Plantagen zu gewinnen, haben die Menschen den natürlichen Regenwald in der malaysischen Provinz Sarawak zu großen Teilen abgeholzt. |© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Es ist ein ästhetischer und gleichzeitig erschreckender Blick auf den Planeten Erde aus Höhen von bis zu 680 Kilometern. Die Motive aus dem Satellitenbildband Human Footprint (gerade erschienen im Verlag eoVision) verdeutlichen drastische Eingriffe in die Natur. Verursacher ist der Mensch, der Bodenschätze fördert, künstliche Inseln aufschüttet und gigantische Städte und Verkehrsnetze über den Planeten spannt. Die Aufnahmen aus dem Orbit sind Zeugnisse des menschlichen Handelns, das der Erde ein mittlerweile vernarbtes Gesicht verliehen hat.
DER FUSSABDRUCK DES MENSCHEN
Seit Jahrtausenden breitet sich der Mensch über die Erde aus und gestaltet in zunehmendem Maß seinen Lebensraum um. Das Ausmaß, in dem er die Regionen, Landschaften und Ökosysteme auf der Erde durch sein Handeln beeinflusst, beschreibt der Begriff „Human Footprint“. Karten können das Maß der Beeinflussung der Erdoberfläche zwar wiedergeben, sie sagen in ihrer Abstraktheit aber nichts über die Vielfalt der gestaltenden Aktivitäten oder gar über den Zusammenhang mit dem konkreten menschlichen Handeln aus.Los Angeles: Trotz breiter Straßen mit bis zu 15 Spuren, die in Kreuzungen über mehrere Stockwerke verlaufen, sind Staus Alltag in der Großstadt. | © eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Die akkurat geplante Wohnstadt Weston entstand im Sumpfgebiet Floridas: Weil die Planer künstliche Inseln aufgeschüttet haben, leben nun Menschen in direkter Nachbarschaft zur unberührten Natur der Everglades. |© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Wo die alten Flugzeuge stehen: Mehr als 4.000 ausgemusterte Fluggeräte der US-Streitkräfte stehen auf der Davis-Monthan Air Force Base und warten darauf, weiterverkauft oder verschrottet zu werden. |© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
In der Atacama-Wüste in Chile hat die weltweit produktivste Kupfermine ihre Spuren hinterlassen. Was hier in Chuquicamata ausgehoben wird, häufen Arbeiter mit schwerem Gerät seit Jahren neben der Grube wieder auf. |© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Zwischen Eisschollen bahnt sich ein mit Lkw beladenes Fährschiff seinen Weg an den Åland-Inseln vorbei durch die winterliche Ostsee.
|© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Die irischen Aran-Inseln sind durchzogen von alten Steinmauern. Sie schützen vor Erosion der Erde und wurden nach und nach errichtet, damit Menschen hier das Land bewirtschaften können. |© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Tausende Spiegel reflektieren die Sonneneinstrahlung bei Sevilla auf die Spitze eines Turms, um dort mit einer Hitze von 1.000 Grad Celsius elektrische Energie zu erzeugen. |© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Das Emirat Katar lässt auf künstlich aufgeschütteten Inseln neue Luxusimmobilien bauen. Rechts entstehen neun sogenannte Perlen mit großen Villen und jeweils eigenem Hafen. |© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Die "Ferrari World" in Abu Dhabi ist ein Motorsport-Themenpark mit Kaufhäusern und Restaurants und gut 20 Hektar groß.
|© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Ein unübersichtliches Netz aus Bohrlöchern, Leitungen und Straßen überzieht die kasachische Steppe. Das Land hat die Förderleistung seiner Ölquellen in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert. |© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Am Strand von Chittagong in Bangladesch befindet sich eine der weltweit wichtigsten Abwrackwerften für Schiffe. Umweltauflagen zählen hier wenig. |© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Im Lösshochland im Norden Chinas bauten die Menschen über Jahrhunderte weite Landstriche mit Terrassen, auf denen sie mühevoll Ackerbau betreiben. |© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Große Landwirtschaftsflächen im Südwesten Australiens sind mit Salztümpeln durchsetzt, die von Algen unterschiedlich gefärbt sind und beim Verdunsten des Wassers Salzkrusten ausbilden. |© eoVision/DigitalGlobe, 2011, distributed by e-GEOS
Kommentare
Kommentar veröffentlichen